Die NEXTLOOPP-Initiative konzentriert sich auf die Schließung des Kreislaufs von mechanisch recyceltem Polypropylen in Lebensmittelqualität. Das mechanische Recycling von PP-Abfällen zu hochwertigem rPP ist ein wichtiger Schritt zur Schaffung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Die Kreislaufwirtschaft kann nur dann vollständig verwirklicht werden, wenn Kunststoffe wieder in lebensmittelsichere Anwendungen recycelt werden können. Da dies für mechanisch recyceltes PP heute noch nicht möglich ist, muss hier noch einiges getan werden. Wir sind davon überzeugt, dass NEXTLOOPP einen einzigartigen und wertvollen Beitrag zur Schließung des Kreislaufs von lebensmittelechtem PP leisten wird. Im Zuge dieser Initiative soll das Tray-to-Tray- und Cup-to-Cup-Recycling eine echte Chance zur Markteinführung erhalten. Wir sind stolz darauf, Mitglied dieser Initiative zu sein.
Die Projektgruppe PrintCYC (Printed PP films for mechanical recycling) befasst sich mit Kreislaufwirtschaftslösungen. Ziel der ersten beiden Projektphasen war es, die Auswirkungen unterschiedlicher Farbrezepturen auf den mechanischen PP- und PE-Recyclingprozess zu verstehen. Darüber hinaus wurde die Wiederverwendbarkeit von PP- und PE-Recyclaten (rPP / rPE), die aus bedruckten postindustriellen Folienabfällen hergestellt werden, in Gießfolien-, Blasfolien-, Pressform- und Thermoformtechnologien sowie im biaxialen Reckverfahren bewertet.
Mitglieder dieser Projektinitiative sind Kiefel, Brückner Maschinenbau und PackSys Global, der Folienhersteller Profol, die Druckfarbenhersteller Huber Group und Siegwerk, die Verarbeiter Constantia Flexibles und Wipak sowie der Recyclingspezialist Erema.
Um die Sortierung und damit die Recyclingfähigkeit von Kunststoff zu verbessern haben namhafte Markeninhaber wie Procter & Gamble das europäische Projekt „HolyGrail“ ins Leben gerufen, bei dem sich Kiefel beteiligt.
Dabei werden digitale Wasserzeichen auf Verpackungen verwendet, um mehr Materialinformationen zu erhalten, z.B. ob ein Material früher lebensmittelecht war. Die aufgedruckten oder aufgeprägten Wasserzeichen (weitgehend unsichtbare QR-Codes) werden gescannt und geben Aufschluss über die Materialzusammensetzung. Durch die detailliertere Sortierung wird eine höhere Qualität der Rezyklate gewährleistet und werden somit die Recycling-Ziele leichter erreicht.
Wir sind Partner der Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence. Blue Competence ist eine Initiative des VDMA, um Nachhaltigkeit im Maschinen‐ und Anlagenbau zu fördern, aber auch nachhaltige Lösungen der Branche bekannt zu machen. Mit unserer Partnerschaft verpflichten wir uns zur Einhaltung der zwölf Nachhaltigkeitsleitsätze des Maschinen‐ und Anlagenbaus.