kiefel.sr.Zum Inhalt kiefel.sr.Zum Inhaltsverzeichnis kiefel.sr.Zur Hautpnavigation
KIEFEL GmbH
Menü
Home
  • Healthcare
    Zurück Healthcare
    • Produkte & Anwendungen
    • Maschinen & Technologien
    • Technology Center
  • Packaging
    Zurück Packaging
    • Packaging Dialogue Day 2022
    • Material R&D Center
    • Technology Center
    • Produkte & Anwendungen
    • Maschinen- &Technologien
    • Fiber Thermoforming
    • Tec Talks
    • Kontakte
  • Appliance
    Zurück Appliance
    • Kontakte
  • Service
    Zurück Service
    • Kontakte
    • Service-Pakete
    • Kiefel Portal
    • Leistungen vor Ort
    • Original-Ersatzteile
    • Training
    • Upgrades & Retrofits
    • Werkzeug-Reparatur
  • Wir sind Kiefel
    Zurück Wir sind Kiefel
    • Unsere Geschäftsführung
    • Rückblick & Höhepunkte
    • Plattformgesellschaften
    • Betriebsferien bei Kiefel
  • Digitalisierung
  • Nachhaltigkeit
    Zurück Nachhaltigkeit
    • Ziele & Werte
    • Lösungen & innovative Technologien
    • Initiativen & Engagement
    • Auszeichnungen & Zertifikate
  • Sales-Kontakte
  • Kiefel Portal
  • News
  • Events
  • Als Lieferant bewerben
  • Karriere bei Kiefel
  • Compliance
KIEFEL GmbH
Sudetenstraße 3
83395 Freilassing
Deutschland

Anlieferung: Klebingerstraße 5
+49 86 54 78 - 0
info-de@kiefel.com
  • Schließen
    Brückner Group GmbH
    LEADING
    TO
    SUCCESS

    Eine im Maschinen- und Anlagenbau aktive Unternehmensgruppe in Familienbesitz mit Streben nach Technologieführerschaft höchster Quaität zum Vorteil der Kunden. 

    Mehr erfahren
    Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG
    STRETCHING
    THE
    LIMITS

    Innovative Technologien und Dienstleistungen vom Pionier und Weltmarktführer in der Folien-Strecktechnologie.

    Mehr erfahren
    Brückner Servtec GmbH
    SERVING
    YOUR
    SUCCESS

    Service und Anlagenmodernisierung zur Effizienz- und Wertsteigerung von Folienreckanlagen.

    Mehr erfahren
    PackSys Global AG
    CREATING
    PACKAGING TECHNOLOGY

    Eines der weltweit führenden Technologieunternehmen für Verpackungsanlagen in der Kosmetik-, Getränke- und Pharmaindustrie.

    Mehr erfahren
  • Kiefel Portal
  • Karriere
  • DE
    English Dutch 中文
  • Schließen

    Ihre Suche

    Wonach suchen Sie?

Kontaktieren Sie uns!
Schließen
#kiefel
Kontaktieren Sie das Kiefel Team!

Fragen Sie heute noch Ihr Produkt bei uns an!

Für Fragen, Wünsche und Anregungen stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Table Of Content
    News
    1. Kiefel
    2. News
    3. Immer unterwegs – trotz Dialyse
    Folge uns:

    Immer unterwegs – trotz Dialyse

    28 Nov 2018

    Besuch einer Dialysestation mit Blick in den Krankenhaus- und Patientenalltag.

    Dialysestation des Prosper Krankenhauses Recklinghausen, 9:00 Uhr morgens: Geschäftig legen Dialysepfleger und Fachschwestern Dialyse Patienten an die Dialysemaschinen an, kontrollieren den Blutdruck und stellen den Blutfluss ein, tragen Dialysebeutel mit Elektrolytlösungen zu einzelnen Apparaturen. 10.000 Nierenersatzverfahren führt die Klinik pro Jahr durch und setzt dafür unterschiedliche Dialyseverfahren ein. Einer der Patienten ist Eckhard Freiling, seit sechs Jahren dialysepflichtig. Seine Erkrankung hat er im Griff. Heute ist wieder ein Dialysetag für ihn.

     

    Die meisten der ambulanten Patienten sind an die Hämodialyse angeschlossen. Das Blut fließt durch tausende kleine poröse Hohlfasermembranen, die von außen mit Elektrolytlösung umspült werden und von einer Kunststoffkapsel umschlossen sind. Die Schadstoffe aus dem Blut diffundieren bis zu einer gewissen Größe durch die Membran in die hochsterile Elektrolytlösung. Deren Salzkonzentration kann etwas unterhalb der Salzkonzentrationen im Blut des Patienten individuell eingestellt werden. Reichen die Plätze an der Hämodialyse nicht aus oder liegt ein Patient auf der Intensivstation, kommen die mobilen Geräte der Hämofiltration zum Einsatz. Das Blut fließt wiederum durch die Filtermembran, über die jetzt durch Druckgradient Plasmaflüssigkeit aus dem Blut mit den darin enthaltenen Schadstoffen abfiltriert wird. Dr. Joachim Kühne, Chefarzt der nephrologischen Abteilung des Prosper Krankenhauses, erklärt: „Die dem Körper entzogene Flüssigkeit müssen wir natürlich wieder ersetzen. Dem Patienten führen wir deshalb eine hochsterile Elektrolytlösung aus Beuteln venös wieder zu. Die Zusammensetzung an Salzen wie Natrium, Kalium, Calcium, Bicarbonat und weiteren Elementen, ist auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt.“

     

    Teil des Lebens

    Sämtliche 15 Betten auf der Dialysestation sind heute Morgen belegt – der gewohnte Alltag für Ärzte und Pfleger. Die Patienten hören Musik, lesen, unterhalten sich und warten. Denn auch für sie sind die vier bis fünf Stunden, die sie dreimal pro Woche hier verbringen, Teil ihres Lebens geworden. Eckhard Freiling liegt jeden Montag- und Donnerstagvormittag im Prosper und lässt sein Blut entgiften sowie seinen Körper entwässern. Heute ist er an die Hämofiltration angeschlossen. Knapp 350 ml Blut pumpt die Apparatur pro Stunde ab und presst das Plasmawasser mit den Giftstoffen aus seinem Blut über die Filtermembran.

    Unterhalb der Filteranlagen hängen an einer Waage zwei Beutel: Der eine versorgt ihn mit gesunder Elektrolytlösung, die das abgepresste Plasmawasser ersetzt; der andere nimmt das Plasmawasser mit den Giftstoffen auf. „Mit der Waage haben wir die Flüssigkeitsbilanz unter Kontrolle. Einen Teil der Flüssigkeitsmenge, die die Filtration Herrn Freiling entzieht, ersetzen wir“, erklärt Kühne. Denn die Dialyse dient auch dazu, den Körper zu entwässern. Funktionieren die Nieren nicht mehr, können die Patienten Wasser nicht mehr ausscheiden und es lagert sich in Gewebe, Lungen oder Organen ein. So erhält auch Freiling nur den Anteil an Flüssigkeit über die Elektrolytlösung zurück, den er für sein Wohlergehen benötigt.

     

    Krankheit darf das Leben nicht dominieren

    Gelassen betrachtet der 70-jährige Rentner die Hightech-Einrichtung neben seinem Bett. Längst hat er sich an die Situation gewöhnt, denn er ist bereits seit sechs Jahren auf die Dialyse angewiesen: „Ich hatte eine Kieferoperation. Schon davor waren meine Nierenwerte nicht so gut. Eine Woche nach der Operation bin ich mit akuten Vergiftungserscheinungen ins Krankenhaus gekommen und lag erst einmal drei Wochen auf der Intensivstation. Danach war klar, dass meine Nieren nicht mehr ausreichend arbeiten.“

    Doch von dieser Diagnose hat sich der optimistische Mann nicht unterkriegen lassen. Bei einem Spezialisten hat er sich einen Shunt – die für die Dialyse notwendige Kurzschlussverbindung zwischen Arterie und Vene – legen lassen und seine Situation angenommen. „Ich habe mir noch im Krankenhaus damals geschworen, dass die Krankheit mein Leben nicht so einschränken darf, dass ich an nichts anderes mehr denke. Also habe ich angefangen, mich konstruktiv damit zu beschäftigen.“ Der rüstige Mann besucht Vorträge, recherchiert im Internet und steht über das Wartelistenbüro in Kontakt mit Eurotransplant, der Vermittlungsstelle für Organspenden. Denn eines war ihm schnell klar: Eine Spenderniere würde ihm nicht nur viel Zeit und Flexibilität zurückgeben, sondern auch seine Lebenserwartung erhöhen. Pragmatisch macht Freiling klar: „Mit einer neuen Niere steigt meine Lebenserwartung um fünf bis zehn Jahre. Deshalb habe ich mich beim European Senior Programm von Eurotransplant angemeldet.“ Innerhalb dieses Programms ist es möglich, dass ältere Menschen ihre Niere an ebenfalls Ältere spenden. Zufrieden erklärt Freiling: „Mit diesem Programm verkürzen sich die Wartezeiten für uns Ältere von acht auf fünf bis sechs Jahre. Ich kann zwar nach einer Transplantation ein Jahr lang nicht zu allen Urlaubszielen fahren, aber das nehme ich in Kauf.“

     

    Auf Reisen

    Ihre Urlaube lassen sich der jung gebliebene Rentner und seine Frau durch die Krankheit nicht vermiesen. Regelmäßig fahren sie nach Fuerteventura oder an die Nordsee. Demnächst steht ein Urlaub auf den niederländischen Antillen an. Die Urlaubsvorbereitungen umfassen ein paar Schritte mehr, als es früher der Fall war. Im Internet checkt Freiling, welche Dialyseeinrichtungen es in der Nähe seines Urlaubsdomizils gibt und kontaktiert sie im Vorfeld: „Ich schicke dort meine Arztberichte hin, die ich, wenn nötig, übersetzen lasse. Dann vereinbare ich vorab die Dialysetermine und es geht los.“ Auf Texel und Norderney kennt ihn das Personal der Dialysestationen inzwischen, genauso wie auf Fuerteventura. Die Abrechnung läuft über die Krankenkasse, von der sich Freiling vorab immer die Zusage zur Kostenübernahme einholt. Seit er auf der Liste für die Organspende bei Eurotransplant steht, meldet er beim Wartelistenbüro seine anstehenden Urlaube an, denn: „Da man ja nicht weiß, wann ein Spenderorgan zur Verfügung steht, muss ich für Eurotransplant immer erreichbar sein. Wenn es dann soweit ist, muss ich ganz schnell unters Messer. Während der Urlaubszeit lasse ich meinen Namen beim Wartelistenbüro auf „Nicht Transplantabel“ setzen und die wissen, dass ich in diesem Zeitraum nicht verfügbar bin.“ Bis zum Tag x legt sich Freiling jedoch noch zweimal in der Woche für vier bis fünf Stunden an die Dialyse.

     

    Dialyse zu Hause

    An einer ganz anderen Art von Dialyse liegt Christof Widera. Bei ihm ist das Verfahren der Wahl die Bauchfelldialyse. In den Bauchraum gelangen über einen Katheder zwei Liter Elektrolytlösung aus dem Dialysebeutel. Die Gefäße des Bauchfells wirken als natürliche Membran: Auch im Körper von Widera reichern sich Giftstoffe an, da seine Nieren nicht mehr arbeiten. Durch das Bauchfell wandern diese in die Dialyselösung im Bauchraum. Nach rund zwei Stunden fließt diese mit den Giftstoffen wieder ab. Um den Patienten wirkungsvoll zu entgiften, muss dieser Vorgang vier Mal wiederholt werden. Obwohl dieses Dialyseverfahren acht Stunden in Anspruch nimmt, hat es laut Kühne viele Vorteile: „Für den Köper ist diese Art der Dialyse sehr viel schonender, da sie langsamer vor sich geht. Darüber hinaus könnte der Patient das auch allein zu Hause machen und muss nicht ins Krankenhaus kommen. Ein Patient von mir lässt die Dialyse einfach während seiner Arbeitszeit im Büro laufen. Vor allem junge Patienten schätzen diese Flexibilität.“

    Für die mobile Dialyse müssen zwei Voraussetzungen erfüllt sein: Der Patient muss die technischen Herausforderungen annehmen und bereit sein, sich selber an die Dialyse anzuschließen. Außerdem benötigt er genug Lagerraum für Verbrauchsmaterial und Equipment. Fachschwester Aleksandra Taron erklärt: „Die Beutel, Schläuche, Mundschutz, Desinfektionsmittel liefern Hersteller wie Fresenius, Baxter oder B.Braun direkt zum Patienten nach Hause. Dafür braucht er mindestens zehn Quadratmeter Lagerfläche. Pro Dialyse sind vier Beutel notwendig, deshalb sollten die Patienten diese nicht unbedingt im Keller lagern, da es sonst eine ganz schöne Schlepperei wäre.“ Die Beutel können die Patienten manuell wechseln, oder an ein dafür ausgelegtes Gerät anschließen und das Verfahren so automatisieren.

     

    Dialysebeutel im Fokus

    Das A und O bei jeder Dialyse ist die Hygiene. Das gilt für das An- und Ablegen der Patienten an den Dialysegeräten, für das komplette Equipment und natürlich auch für die Herstellung sowie Befüllung der Beutel mit den Elektrolytlösungen. Verunreinigungen oder Keime sind für die Patienten lebensbedrohlich. Die Beutel mit der Dialyselösung bestehen aus mehrschichtigem Kunststoff. Die KIEFEL GmbH, Freilassing, hat jahrzehntelange Erfahrung in der Konstruktion und im Bau von Maschinen und Anlagen zur Herstellung von Dialysebeuteln. Abhängig von der Art des Kunststoffes setzt das Unternehmen dazu das Hochfrequenz- oder Thermokontaktschweißverfahren ein. Die Anlagen verbinden zwei Lagen Kunststofffolie und erzeugen daraus Dialysebeutel. Die Maschinen integrieren dabei Anschlusstücke an den Beuteln während des Schweißvorganges. Die Produktion und Befüllung der Beutel muss unter den Bedingungen der höchsten Hygiene-Klasse erfolgen. Bestmögliche Materialkombinationen bei der Konstruktion und dem Bau der Maschine sind gefragt, die z.B. die Entstehung von Partikeln – etwa durch Gleitreibung – sicher vermeiden. Denn diese könnten über den Dialysebeutel in den Kreislauf des menschlichen Körpers gelangen und zu chemischen Ablagerungen oder allergischen Reaktionen führen. Die Konstruktion der Anlagen schließt daher aus, dass Kleinstteile während der Konfektion in die Beutel gelangen. So ist die Sicherheit des Patienten gewährleistet, was durch regelmäßige Qualitätskontrollen intern und extern geprüft wird.

     

    Fact Box

    Hämofiltration: Das Blut des Patienten strömt mit mindestens 300 ml/min über eine Filtermembran. Eine Pumpe baut auf der Blutseite Druck auf, sodass Plasmaflüssigkeit aus dem Blut durch den Filter gepresst wird. Durch diesen transmembranen Fluss werden auch die im Blut akkumulierten Giftstoffe mit entfernt. Ein Teil der entzogenen Flüssigkeit wird durch die Elektrolytlösung aus den Dialysebeuteln dem Patienten wieder zugeführt.

    Hämodialyse: Das Blut durchströmt das Innere eine Hohlfasermembran außerhalb des Körpers. Das Äußere der Membran umspült Elektrolytlösung. Die Membran funktioniert wie ein Filter, ist also nur für einen Teil der Substanzen durchlässig. Die Entgiftung des Patienten funktioniert nach dem Prinzip der Osmose: Sind auf der einen Seite der Membran Stoffe in höherer Konzentration vorhanden als auf der anderen, dann wandern diese durch die Membran, bis es zu einem Ausgleich der Stoffkonzentration kommt. Die Giftstoffe aus dem Blut wandern in die Dialyselösung, erwünschte Stoffe gelangen durch die Membran in das Blut des Patienten.

    Bauchfelldialyse: Aufgrund seines besonderen Aufbaus kann das Bauchfell als „Filtermembran“ genutzt werden. Über einen Katheter gelangt Dialyselösung in den Bauchraum und verbleibt dort bis zu mehreren Stunden. Die kleinmolekularen Substanzen können aus dem Blut über die Kapillargefäße des Bauchfells in die Dialyselösung übertreten. Die Dialyselösung muss nach einer bestimmten Zeit abgelassen, durch eine frische ersetzt und der Prozess bis zu vier Mal wiederholt werden.

    Shunt: Es handelt es sich um eine chirurgisch angelegte Kurzschlussverbindung zwischen einer Arterie und einer Vene und befindet sich oft am Unter- oder Oberarm des Patienten. Der Shunt kann bis zu 500 ml Blut pro Minute fördern, was eine normale Vene nicht annährend schafft. Erst so ist die Dialyse per Hämofiltration oder Hämodialyse möglich.

    Dialysestation des Prosper Krankenhauses Recklinghausen
    Dialysestation des Prosper Krankenhauses Recklinghausen
    Filteranlage mit Waage zur Kontrolle Flüssigkeitsbilanz
    Filteranlage mit Waage zur Kontrolle Flüssigkeitsbilanz
    Filteranlage: Knapp 350 ml Blut pumpt die Apparatur pro Stunde ab und presst das Plasmawasser mit den Giftstoffen aus dem Blut des Patienten über die Filtermembran.
    Filteranlage: Knapp 350 ml Blut pumpt die Apparatur pro Stunde ab und presst das Plasmawasser mit den Giftstoffen aus dem Blut des Patienten über die Filtermembran.
    Shunt: ist eine chirurgisch angelegte Kurzschlussverbindung zwischen einer Arterie und einer Vene und befindet sich oft am Unter- oder Oberarm des Patienten. Erst so ist die Dialyse per Hämofiltration oder Hämodialyse möglich.
    Shunt: ist eine chirurgisch angelegte Kurzschlussverbindung zwischen einer Arterie und einer Vene und befindet sich oft am Unter- oder Oberarm des Patienten. Erst so ist die Dialyse per Hämofiltration oder Hämodialyse möglich.
    Bauchfelldialyse: Aufgrund seines besonderen Aufbaus kann das Bauchfell als „Filtermembran“ genutzt werden.
    Bauchfelldialyse: Aufgrund seines besonderen Aufbaus kann das Bauchfell als „Filtermembran“ genutzt werden.

    Downloads

    Unsere PDF-Dokumente für detaillierte Informationen.

    Dialyse DE.pdf

    Dialyse DE.pdf

    Jetzt downloaden
    Dialysis EN.pdf

    Dialysis EN.pdf

    Jetzt downloaden

    Mehr News

    Neuigkeiten & Infos von Kiefel

    05 Mai 2022

    Wachstumskurs mit neuer Finanzchefin fortsetzen

    Anne Dierkopf verstärkt als CFO Geschäftsführung bei Kiefel
    Mehr erfahren
    16 Mär 2022

    NATUREFORMER KFT - mit starken Partnern nachhaltiges Wachstum beschleunigen

    Ein Artikel der Siemens AG: Thermoformung mit grünem Kern - Die Welt hat ein Müllproblem: Allein in den EU-Ländern entstehen jährlich im Durchschnitt rund 33 Kilogramm Verpackungsabfall aus Kunststoff, pro Einwohner wohlgemerkt. Eine...
    Mehr erfahren
    From left: Matthias Sieverding, CEO at BGU, PDC Director Colleen Walker, and Nicho-las Palumbo, Fiber Engineer at BGU at the handover of the laboratory machine NATUREFORMER KFT Lab. | © University of Maine
    16 Feb 2022

    Taking the development of pulp packaging to the next level

    Kiefel equips University of Maine with new laboratory machine for natural fiber packaging
    Mehr erfahren
    01 Feb 2022

    Als Maschinenbauer einen aktiven Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten

    Kiefel wird mit ABB European Value Provider Award in der Kategorie Sustainability ausgezeichnet.
    Mehr erfahren
    13 Jan 2022

    Neue Recycling-Optionen für bedruckte PP-Folien

    Erfolgreiches Thermoformen von Folien mit Rezyklatanteil aus postindustriellen Abfällen.
    Mehr erfahren
    Von links: Prof. Dr. Andreas Michanickl, Leiter des Labors für Holzwerkstofftechnik, Prof. Dr. h. c. Heinrich Köster, Hochschulpräsident, Thomas Halletz, CEO von Kiefel,  Matthias Hausmann, Leiter Zentrale Entwicklung und Cornelia Frank, Head of Sustaina-bility von Kiefel, bei der Übergabe der Labormaschine NATUREFORMER KFT Lab.  | © TH Rosenheim
    08 Dez 2021

    Verpackungstechnologien von morgen erforschen

    Wir haben unsere Kooperation mit der TH Rosenheim verstärkt. Dazu haben wir der Fakultät für Holztechnik und Bau heute eine Maschine des Typs NATUREFORMER KFT Lab für Forschungszwecke überlassen. Der Fachbereich kann damit das...
    Mehr erfahren
    29 Okt 2021

    40 Jahre Engagement für Kiefel

    Bei der diesjährigen Ehrung wurden wieder zehn Mitarbeiter für ihre lange Betriebszugehörigkeit von 25 oder 40 Jahren ausgezeichnet.
    Mehr erfahren
    25 Okt 2021

    Unter den Finalisten für Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2022

    NATUREFORMER KFT überzeugt in der Kategorie „Nachhaltiges Design“.
    Mehr erfahren
    © IHK
    07 Okt 2021

    75 Jahre Maschinenbau-Innovationen aus Freilassing

    IHK ehrt langjähriges Firmenbestehen der KIEFEL GmbH.
    Mehr erfahren
    06 Aug 2021

    Silbermedaille für Nachhaltigkeitsengagement - Kiefel unter den besten 25% der Unternehmen

    Der weltweit größte Anbieter von Nachhaltigkeitsratings, EcoVadis, hat uns mit unseren Tochterunternehmen in der Gesamtwertung eine Silbermedaille verliehen.
    Mehr erfahren
    Wichtige Links
    • Sales-Kontakte
    • Login Kiefel Portal
    • Karriere bei Kiefel
    • Downloads
    Wichtige Links
    • Als Lieferant bewerben
    • Lieferantenportal
    • Finanzierungsberatung
    • Compliance
    Kiefel Technologies
    • Kiefel Healthcare
    • Kiefel Packaging
    • Kiefel Appliance
    • Kiefel Service
    Finden Sie uns hier
    KIEFEL GmbH
    • Impressum
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung
    • AGBs
    © Copyright 2022 KIEFEL GmbH